Bademode

Bademode

Toilettensitzerhöhungen – sicherer, bequemer, selbstbestimmter im Alltag 

Wenn das Aufstehen oder Hinsetzen auf der Toilette schwerfällt, kann eine Toilettensitzerhöhung den Alltag spürbar erleichtern. Durch die angehobene Sitzhöhe wird weniger Kraft in den Beinen benötigt, und auch der Rücken sowie die Gelenke werden entlastet. Besonders nach einer Operation, bei altersbedingten Einschränkungen oder chronischen Beschwerden, sorgt die erhöhte Sitzposition für mehr Sicherheit und Komfort im Badezimmer. 

 
In unserem Online-Shop findest du eine große Auswahl an funktionalen Toiletten-Erhöhungen in verschiedenen Höhen, Formen und Ausstattungen. Ob für kurzfristige Anwendung nach einer OP oder als dauerhafte Alltagshilfe – bei joviva findest du passende Modelle für deine individuelle Lebenssituation. 

 

Welche Arten von Toilettensitzerhöhungen gibt es? 

Toilettensitzerhöhungen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Höhe, sondern auch in der Ausstattung und Funktionalität. Je nach persönlichem Bedarf und Badezimmerausstattung kommen unterschiedliche Modelle infrage. Manche Erhöhungen sind besonders komfortabel, andere lassen sich leicht abnehmen oder ohne Werkzeug montieren. Im Folgenden erfährst du, welche die gängigsten Varianten von WC-Sitzerhöhungen sind und ihre Vorteile. 

 

Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen 

Eine Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen bietet zusätzlichen Halt beim Hinsetzen und Aufstehen. Die seitlichen Stützen geben mehr Sicherheit und eignen sich besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder geringem Gleichgewichtssinn. In der Pflege zu Hause oder im Pflegeheim sind Modelle mit Armlehnen oft eine wertvolle Unterstützung, da sie nicht nur den Nutzern, sondern auch betreuenden Personen die Arbeit erleichtern. Je nach Ausführung sind die Armlehnen fixiert, abnehmbar oder sogar klappbar. 

 

Toilettensitzerhöhung mit Deckel 

Als besonders diskrete und hygienische Variante empfiehlt sich eine Toilettensitzerhöhung mit Deckel. Dieses Modell wirkt auf den ersten Blick wie ein herkömmlicher WC-Sitz, bietet jedoch die notwendige Erhöhung und Funktionalität. Der Deckel schützt zusätzlich vor Gerüchen und ist vor allem in Haushalten mit mehreren Personen oder in der Pflege sinnvoll. Viele Modelle lassen sich leicht abwischen und sind für den regelmäßigen Einsatz optimal geeignet. 

 

Toilettensitzerhöhung abnehmbar 

Nicht jeder benötigt eine Toilettensitzerhöhung dauerhaft. Gerade nach einer Operation oder wenn Gäste mit besonderen Bedürfnissen zu Besuch sind, kann ein temporärer Einsatz sinnvoll sein. Abnehmbare Modelle bieten hier eine besonders praktische Lösung: Sie lassen sich bei Bedarf einfach auf den vorhandenen WC-Sitz aufsetzen und ebenso leicht wieder entfernen. Dadurch eignen sie sich ideal für die flexible Nutzung – ob zu Hause, in der häuslichen Pflege oder auf Reisen. Da keine feste Montage nötig ist, können diese Erhöhungen schnell verstaut oder in verschiedenen Räumen verwendet werden. Flächen und abnehmbare Elemente erleichtern die Reinigung und tragen zu einem sicheren Gefühl im Alltag bei. 

 

Toilettensitzerhöhung – ohne Montage direkt einsatzbereit 

Eine Toilettensitzerhöhung ohne Montage ist ideal, wenn du ein Hilfsmittel suchst, das sofort einsatzbereit ist – ganz ohne Werkzeug. Gerade für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität bringt sie spürbare Erleichterung beim Sitzen und Aufstehen. Eine Toilettensitzerhöhung für Senioren wird einfach auf den vorhandenen WC-Sitz gesetzt und sorgt sofort für mehr Komfort und Sicherheit. Besonders praktisch ist sie bei vorübergehenden Einschränkungen oder auf Reisen, da sie flexibel und leicht transportierbar ist – auch in der häuslichen Pflege eine bewährte Lösung. 
 
 

Toilettensitzerhöhung auf Rezept – so bekommst du sie im Sanitätshaus 

Bei medizinischer Notwendigkeit – etwa nach einer Hüftoperation oder bei altersbedingter Bewegungseinschränkung – kann eine Toilettensitzerhöhung auf Rezept verordnet werden. Voraussetzung dafür ist ein ärztliches Attest, das in der Regel vom Hausarzt oder Orthopäden ausgestellt wird. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt dann meist die Kosten, abzüglich der üblichen Zuzahlung. Liegt eine ärztliche Verordnung vor, bekommst du das passende Hilfsmittel direkt im Sanitätshaus. Toilettensitzerhöhungen gibt es dort in verschiedenen Ausführungen – je nach Bedarf, Körpergröße und gewünschtem Komfort. Buche deinen Termin im Sanitätshaus ganz bequem online – direkt über joviva. 

 

So findest du die richtige Toilettensitzerhöhung für dich 

Die Wahl der passenden Toilettensitzerhöhung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Darauf solltest du beim Kauf achten: 

  • Körpergröße: Eine gut angepasste Höhe sorgt für komfortables Sitzen und erleichtert das Aufstehen. Achte darauf, dass die WC-Sitzerhöhung weder zu niedrig noch zu hoch ist. Größen von Toilettensitzerhöhungen reichen meist von 5 bis 20 cm. 

  • Individuelle Mobilitätseinschränkungen: Je nach Einschränkung benötigst du eventuell ein Modell mit Armlehnen oder besonders rutschfesten Materialien. So wird der Toilettengang sicherer. 

  • Kompatibilität mit vorhandenem WC: Nicht jede Sitzerhöhung passt auf alle Toiletten. Achte darauf, dass die Sitzerhöhung auf dein WC-Modell abgestimmt ist. 

 

Toilettensitzerhöhungen in der Pflege – Entlastung für alle 

Toilettensitzerhöhungen sind in der Pflege wichtig, um das Sitzen und Aufstehen zu erleichtern und die Gelenke zu entlasten. Besonders für Senioren oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität bieten sie mehr Sicherheit und fördern die Selbstständigkeit. Dadurch werden auch Pflegekräfte entlastet und der Pflegealltag erleichtert. Mit der richtigen Sitzerhöhung lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern, da Unabhängigkeit und Komfort im Alltag erhalten bleiben. 

Oft gefragt

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.