Dekubitus

Dekubitus

Was ist Dekubitus – einfach erklärt 

Ein Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes durch anhaltenden Druck. Häufig tritt er bei Menschen auf, die längere Zeit in einer Position verweilen müssen, beispielsweise bei bettlägerigen oder immobilen Personen. Harte Sitz- oder Liegeoberflächen können das Wundliegen besonders begünstigen, da sie einen intensiven und gezielten Druck auf bestimmte Körperstellen ausüben. Die daraus entstehenden Wunden können anfällig für Infektionen werden und sich chronifizieren. Eine frühzeitige Dekubitusprophylaxe ist entscheidend, um das Entstehen dieser schmerzhaften Wunden zu verhindern.  

Im joviva Online-Shop findest du passende Hilfsmittel zur Vorbeugung von Dekubitus – von druckentlastenden Sitzkissen bis hin zu speziellen Lagerungshilfen – sowie eine sorgfältig ausgewählte Produktvielfalt für mehr Komfort, Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag. 

 

Warum ist die Dekubitusprophylaxe so wichtig? 

Die Dekubitusprophylaxe spielt eine entscheidende Rolle im Schutz vor schmerzhaften und schwer heilenden Druckgeschwüren. Doch was genau ist eine Dekubitusprophylaxe? Dabei handelt es sich um die wirksame Vorbeugung von Dekubitus. Sie hilft nicht nur dabei, die Lebensqualität zu verbessern, sondern auch Komplikationen zu vermeiden, die durch Dekubitus entstehen können. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Dekubitusprophylaxe wichtig ist: 

  • Vermeidung von Schmerzen: Druckgeschwüre können sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. 

  • Reduktion des Infektionsrisikos: Dekubituswunden können sich entzünden und zu schweren Infektionen führen. Unbehandelt können diese sich auch in chronische Wunden entwickeln. 

  • Erhalt der Hautgesundheit: Präventive Maßnahmen können Hautschäden verhindern und bei bereits entstandenen Verletzungen die Heilung fördern. 

  • Förderung der Mobilität: Ein schnellerer Heilungsprozess ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit. Eine verbesserte Mobilität hilft wiederum auch, weitere Druckgeschwüre zu verhindern. 

 
 

Welche Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe wirklich helfen 

Es gibt eine Vielzahl an Vorkehrungen, die helfen können, das Risiko von Dekubitus zu senken.  Ziel ist es, die Durchblutung zu fördern sowie die Haut und das Gewebe mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Welche Maßnahmen der Dekubitusprophylaxe gibt es? Dazu gehören Anpassungen der Bewegungsroutinen sowie der Einsatz von vorbeugenden Hilfsmitteln.  

Das sind die wichtigsten Dekubitusprophylaxe-Maßnahmen: 

  • Regelmäßige Bewegung und Umlagerung: Das regelmäßige Umpositionieren der betroffenen Person ist eine der effektivsten Methoden, um den Druck auf gefährdete Körperstellen zu reduzieren. In fortgeschrittenen Fällen kann die Unterstützung durch Angehörige oder Pflegepersonal nötig sein. 

  • Spezielle Pflegeprodukte: Pflegeprodukte wie spezielle Cremes oder Hautschutzmittel können die Haut vor Verletzungen schützen. Dadurch wird die Wundentstehung verhindert und die Heilung bestehender Druckstellen gefördert. 

  • Hilfsmittel zur Entlastung: Verschiedene Hilfsmittel wie Dekubitus Kissen, Matratzen oder spezielle Einlagen werden eingesetzt, um den Druck auf gefährdete Körperstellen zu verringern. 

 

Bewegung und Umlagerung 

Positionswechsel sind ein einfacher, aber sehr effektiver Bestandteil der Dekubitusprophylaxe. Dafür werden spezielle Lagerungstechniken zur Verbesserung der Durchblutung angewandt. Während einige Patienten in der Lage sind, ihre Position selbstständig zu verändern, erfordern schwere Fälle von Druckgeschwüren Hilfe bei der Umlagerung.  

In der Pflege werden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Betroffenen zu positionieren: 

  • 30-Grad-Lagerung: Gefährdete Körperstellen werden durch diese Lagerung gezielt entlastet. Hierbei wird der Körper leicht schräg auf die Seite gedreht – ungefähr in einem Winkel von 30 Grad zur Rückenlage.  

  • 135-Grad-Lagerung: Bei dieser Positionierung liegt die Person fast bäuchlings in einer seitlichen Schräglage von ungefähr 135 Grad. Sie ist weitaus schonender als eine volle Bauchlage und wird daher oft zur Dekubitusprophylaxe verwendet. 

 

Spezielle Pflegeprodukte 

Dekubitus kann durch Hautpflegeprodukte alleine nicht vermieden werden. Dennoch kann eine sorgfältige Hautpflege eine hilfreiche Ergänzung für die Dekubitusprophylaxe sein, um Rötungen und Entzündungen zu verringern und die Haut vor äußeren Reizen zu schützen.  

Hier eine Übersicht: 

  • Cremes & Salben: Anti-Dekubitus-Salben oder -Cremes mit Zinkoxid oder Panthenol werden häufig verwendet, um die Haut vor Feuchtigkeit und Reibungen zu schützen.  

  • Wasser-in-Öl-Emulsionen: Diese wirken rückfettend, sodass sie bei besonders trockener Haut eine reichhaltige Pflege bieten. 

  • pH-neutrale Reinigung: Generell ist zu beachten, dass jeder Kontakt mit Wasser die Hautbarriere angreift. Die Häufigkeit des Waschens sollte daher bei dekubitusgefährdeten Personen auf ein Minimum beschränkt werden, und es sollten pH-neutrale Produkte zum Waschen verwendet werden. 

 

Achte beim Kauf von Antidekubitus-Pflegeprodukten darauf, dass sie frei von Parfüm und Alkohol sind, da diese die Haut austrocknen können. Auch bei nässenden Wunden sollten fettige Salben vermieden werden, da sie das Abfließen der Wundflüssigkeit verhindern können.  

 

Hilfsmittel zur Entlastung 

Eine gleichmäßige Druckverteilung des Körpers beim Sitzen und Liegen ist besonders wichtig, um Dekubitus vorzubeugen. Für Menschen, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, kann die regelmäßige Bewegung jedoch eine Herausforderung sein. Mit speziellen Hilfsmitteln wird der Druck ausgeglichen, der durch die anhaltende Lagerung auf bestimmten Körperstellen ausgeübt wird. 

Diese Produkte können zur Entlastung beitragen: 

  • Dekubitus-Matratzen: Diese Spezialmatratzen sorgen für eine gleichmäßige Druckverteilung und fördern die Durchblutung der empfindlichen Hautpartien. Schaumstoffmatratzen, die sich der Körperform anpassen und so Druckstellen entlasten, werden häufig bei leichten bis mittleren Dekubitusstadien eingesetzt. Sogenannte Wechseldruckmatratzen sorgen durch abwechselndes Aufblasen und Ablassen von Luftkammern für einen ständigen Positionswechsel. Diese sind vor allem in schwereren Fällen sinnvoll. 

  • Dekubitus-Kissen: Vor allem bei der Benutzung eines Rollstuhls können Dekubitus-Kissen den Druck auf Gesäß, Steißbein und Oberschenkel mindern. Auch hier gibt es verschiedene Arten wie Luftkammerkissen, Gelkissen oder viskoelastische Kissen. 

 

Unsere Produkte zur Dekubitusprophylaxe 

Um effektiv gegen Dekubitus vorzugehen, bieten wir eine Auswahl an Dekubitus-Hilfsmitteln, die gezielt den Druck auf betroffene Körperstellen verringern. Unsere Produkte zur Dekubitusprophylaxe umfassen Antidekubitus-Matratzen, Antidekubitus-Kissen sowie weitere effektive Hilfsmittel zur gezielten und effektiven Vorbeugung von Druckgeschwüren. 

 

Bequeme Antidekubitus-Kissen für Sitz & Rücken 

In unserem Online-Shop findest du eine Auswahl an hochwertigen Antidekubitus-Kissen. Diese bieten optimalen Schutz für den Gesäß- und Oberschenkelbereich: 

  • Antidekubitus-Sitzkissen: Unsere Dekubitusprophylaxe-Kissen eignen sich besonders für den Rollstuhl oder längeres Sitzen. Ob zu Hause oder unterwegs – Sitzkissen sind einfach zu transportieren und bieten daher eine flexible und praktische Lösung für den täglichen Bedarf. 

  • Antidekubitus-Kissen für den Rollstuhl: Diese sind speziell für Rollstuhlfahrer entwickelt, um den Druck auf den Gesäßbereich zu verringern. Sie sorgen für mehr Komfort und eine gesündere Sitzhaltung bei der täglichen Fortbewegung im Rollstuhl. 

  • Antidekubitus-Würfelkissen: Würfelkissen bieten eine flexible Lagerung von Armen und Beinen. Die würfelförmige Oberfläche dient zur punktuellen Entlastung gefährdeter Körperbereiche. Sie gibt dem Körper die nötige Stabilität und verteilt den Druck optimal. 

 
  

Antidekubitus-Matratzen für ruhigen Schlaf 

Unsere Antidekubitus-Matratzen wurden speziell für die Bedürfnisse bettlägeriger Personen entwickelt. Sie eignen sich daher besonders für pflegebedürftige Personen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Matratzen bieten sie nicht nur Liegekomfort, sondern sorgen für eine optimale Druckentlastung über längere Zeiträume hinweg. So helfen sie aktiv dabei, Druckgeschwüre zu verhindern und das tägliche Wohlbefinden zu verbessern. 
 

Schutz für besonders gefährdete Stellen 

Zur gezielten Vorbeugung von Druckgeschwüren an besonders gefährdeten Körperstellen bieten wir eine Auswahl spezieller Anti-Dekubitus-Produkte an: 

  • Antidekubitus-Fersenschutz: Unsere Fersenpolster und Schaumstoffbandagen ermöglichen eine druckfreie Lagerung der Ferse. Sie sind ideal zur Vorbeugung oder bei bereits bestehenden Druckgeschwüren im Fersenbereich. 

  • Antidekubitus-Schuhe: Diese Schuhe sind speziell zur Vermeidung von Druckstellen an Füßen und Fersen entwickelt. Sie sind besonders geeignet für bettlägerige Personen, Rollstuhlfahrer oder Diabetes-Patienten. Die weiche Polsterung sorgt für Komfort und Schutz mit jedem Schritt. 

  • Antidekubitus-Pflaster: Unsere Pflaster und Wundauflagen bieten wirksamen Schutz für Wundstellen. Sie eignen sich besonders für den Einsatz auf empfindlichen Hautpartien und fördern die sanfte Heilung. 

Dekubitus-Produkttypen im Überblick

Um dir die Auswahl des passenden Hilfsmittels zu erleichtern, findest du hier eine kompakte Übersicht über verschiedene Produkttypen und ihre jeweiligen Einsatzzwecke. So erhältst du auf einen Blick, welche Lösung zu deinen individuellen Bedürfnissen passen könnte:

ProduktartAnwendung / Vorteil
SitzkissenBei langem Sitzen, z. B. im Rollstuhl
WürfelkissenFlexible Lagerung von Armen/Beinen
Anti-Dekubitus-MatratzenFür bettlägerige Personen
Fersenschutz / SchuheGezielter Schutz von Fersen & Füßen
SpezialpflasterPunktuelle Entlastung & Schutz der Haut

Oft gefragt

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.