Kissen

Kissen

Mehr Lebensqualität mit dem passenden Dekubitus-Kissen 

Ein Dekubitus-Kissen kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, Druckgeschwüren vorzubeugen oder deren Heilung effektiv zu unterstützen. Diese speziellen Anti-Dekubitus-Kissen sind sorgfältig entwickelt, um den Druck auf besonders gefährdete Körperstellen zu reduzieren und gleichzeitig eine gleichmäßige Gewichtsverteilung zu gewährleisten. 

Vor allem Menschen, die viel Zeit im Sitzen oder Liegen verbringen, profitieren von dieser gezielten Druckentlastung, da sie das Risiko für die Entstehung neuer Druckstellen deutlich verringert. Darüber hinaus können hochwertige Dekubitusprophylaxe-Kissen bestehende Beschwerden lindern und den Heilungsprozess fördern, indem sie den Druck auf empfindliche Hautareale minimieren. 

Im Online-Shop von joviva findest du eine große Auswahl professioneller Dekubitus-Kissen, die speziell für verschiedene Anwendungsbereiche entwickelt wurden – so kannst du den optimalen Schutz und Komfort für dich oder deine Angehörigen finden. 

 

Anti-Dekubitus-Kissen für Gesäß, Steißbein und Po – gezielte Entlastung & komplikationslose Heilung 

Dekubitus-Kissen fürs Gesäß, Steißbein und den Po sind speziell dafür entwickelt, diese besonders druckgefährdeten Körperbereiche gezielt zu entlasten. Besonders bei einem Kissen für das Steißbein ist häufig eine Aussparung oder Vertiefung integriert, die den direkten Kontakt an dieser sensiblen Stelle vermeidet und so zusätzlichen Druck verhindert. 

Sitzkissen, die bei bereits bestehendem Dekubitus eingesetzt werden, sollten besonders schonend sein und dürfen keinesfalls weiteren Druck auf die geschädigten Hautpartien ausüben. Um dies zu gewährleisten, kommen bei Druckentlastungskissen unterschiedliche Materialien und spezielle Konstruktionen zum Einsatz. Diese sorgen für eine optimale Gewichtsverteilung und fördern gleichzeitig die Durchblutung – zwei entscheidende Faktoren, um Heilung zu unterstützen und neuen Druckstellen vorzubeugen. 

 

Unterschiedliche Formen, gezielte Wirkung 

Die Vielfalt der verfügbaren Dekubitus-Kissen ermöglicht es, für jeden Bedarf die passende Lösung zu finden. Je nach Grad der Gefährdung und individuellen Anforderungen stehen verschiedene Bauformen zur Verfügung: 

  • Ring-Kissen: Die kreisförmige Aussparung entlastet Steißbein und Gesäß vollständig – ideal bei akuten Druckstellen oder nach Operationen. 

  • U-förmige Kissen: Die Öffnung nach hinten ermöglicht eine freischwebende Lagerung des Steißbeins, während seitlicher Halt erhalten bleibt. 

  • Keilkissen: Durch die schräge Neigung wird das Gewicht nach vorne verlagert und der Druck auf kritische Bereiche im hinteren Becken reduziert. 

  • Gel-Sitzkissen: Flexible Gelkerne passen sich der Körperform an, verteilen den Druck gleichmäßig und wirken angenehm kühlend. 

 

Rollstuhlkissen gegen Dekubitus – mobil und sicher unterwegs 

Dekubitus-Kissen für den Rollstuhl sind darauf ausgerichtet, besondere Anforderungen zu erfüllen, da Rollstuhlfahrer oft viele Stunden täglich sitzen. Ein Rollstuhlkissen zur Dekubitusprophylaxe verbindet daher Druckentlastung mit der nötigen Stabilität für sicheres und komfortables Fahren. Im Vergleich zu herkömmlichen Dekubitus-Sitzkissen sind diese Kissen meist flacher gestaltet, um die Fahrdynamik nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig bieten sie eine zuverlässige Unterstützung gegen Druckgeschwüre und lassen sich einfach reinigen – wichtige Eigenschaften für den dauerhaften Einsatz im Alltag. Entdecke in unserem Online-Shop eine vielfältige Auswahl an Rollstuhlkissen zur Dekubitusprophylaxe – für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag. 
 
 

Auch im Bett gut gelagert – Dekubitus-Kissen für die Nacht 

Dekubitus-Kissen für das Bett unterstützen eine druckentlastende Lagerung während der Nachtruhe. Diese Dekubitus-Polster können an verschiedenen Körperstellen platziert werden, um Druckpunkte zu vermeiden und die Durchblutung zu fördern. Besonders wichtig ist die richtige Positionierung zwischen Beinen, unter den Fersen oder im Rückenbereich. Die Kissen sollten ausreichend groß sein, um eine stabile Lagerung zu gewährleisten, aber nicht so voluminös, dass sie die Bewegungsfreiheit einschränken. 

Die verschiedenen Formen und Größen ermöglichen eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse: 

  • Lagerungskeile: Sie unterstützen die Seitenlagerung und sorgen durch eine optimale Winkelstellung für Entlastung von Hüfte und Schulter. 

  • Fersenkissen: Durch ihre spezielle Form heben sie die Fersen vom Bett ab und verhindern so Druckstellen an den Knöcheln. 

  • Beinkissen: Diese länglichen Kissen werden zwischen die Beine gelegt, um den Druck auf Knie und Knöchel zu verringern. 

  • Rückenstützen: Sie ermöglichen eine bequeme, leicht erhöhte Lagerung im Bett, ohne die Wirbelsäule zu belasten. 

Speziell für den Rollstuhlalltag entwickelt – Rollstuhl-Sitzkissen im Vergleich

Die Wahl des richtigen Materials spielt bei Rollstuhl-Sitzkissen eine entscheidende Rolle für Komfort und Wirksamkeit. Diese Tabelle bietet dir einen Überblick über verschiedene Rollstuhlkissen, die gezielt für den Einsatz im Rollstuhl konzipiert wurden, um Komfort, Druckentlastung und Stabilität zu gewährleisten:

ModellMaterialVorteil
SchaumstoffkissenPU / viskoelastischPreiswert, formstabil
GelkissenGelkernAngenehm kühlend, gleichmäßige Druckverteilung
Luftkissen (z. B. ROHO)LuftkammernIndividuell regulierbar, sehr effektiv

Oft gefragt

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.