E-Rollstühle

E-Rollstühle

Was ist ein elektrischer Rollstuhl?

Ein elektrischer Rollstuhl ist ein motorisiertes Hilfsmittel, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität in der selbstständigen Fortbewegung unterstützt. Der Elektromotor-Antrieb ermöglicht es dem Nutzer, den Rollstuhl ohne große körperliche Anstrengung zu steuern. Im Vergleich zu manuellen Rollstühlen bietet der Elektrorollstuhl mehr Unabhängigkeit, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Hände oder Arme zu benutzen.

Die einfache und mühelose Bewegungsfreiheit kann für Menschen mit körperlichen Behinderungen eine enorme Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Sie erleichtert die Bewältigung des Alltags und eröffnet neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Ein elektrischer Rollstuhl kann so zum Schlüssel für mehr Selbstständigkeit, Mobilität und soziale Teilhabe werden. In unserem Online-Shop findest du eine Auswahl an hochwertigen Elektrorollstühlen – abgestimmt auf unterschiedliche Bedürfnisse und Lebenssituationen.

 

Warum ein elektrischer Rollstuhl die richtige Wahl sein kann

Ein elektrischer Rollstuhl kann eine hervorragende Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sein. Vor allem, wenn die Verwendung eines manuellen Rollstuhls zu anstrengend oder unmöglich ist. Ob ein E-Rollstuhl die richtige Wahl ist, hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen, körperlichen Voraussetzungen und dem geplanten Einsatzzweck ab – ob für den Innenbereich, längere Strecken im Freien oder eine kombinierte Nutzung.

Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Erhöhte Unabhängigkeit: E-Rollstuhl-Nutzer können sich ohne die Hilfe einer anderen Person fortbewegen und ihre Umgebung einfacher und schneller erkunden. Daher kann er wesentlich zu einer erhöhten Selbstständigkeit beitragen.

  • Komfort und Ergonomie: Der Sitzkomfort wird bei der Entwicklung von Elektrorollstühlen häufig berücksichtigt. Verstellbare Rückenlehnen und ergonomische Sitze können nicht nur den Komfort erhöhen, sondern auch Fehlhaltungen und Druckstellen verhindern.

  • Kraftschonung: Wird der Rollstuhl elektrisch betrieben, kann sich der Benutzer über längere Strecken bewegen, ohne sich körperlich anstrengen zu müssen. Das bedeutet, dass Freizeitaktivitäten wie lange Spaziergänge oder Ausflüge unbeschwert genossen werden können.

  • Vielseitigkeit: Viele Elektrorollstühle können sowohl draußen als auch innen genutzt werden. Diese Flexibilität ermöglicht eine komfortable Fortbewegung in verschiedenen Alltagssituationen – ob zu Hause, beim Einkaufen oder im Park.

 

Unabhängigkeit und Komfort

Ein elektrischer Rollstuhl kann nicht nur für den Rollstuhlnutzer selbst, sondern auch für Angehörige oder Pflegekräfte eine Entlastung darstellen. Er bietet dem Rollstuhlfahrer mehr Unabhängigkeit und Komfort, da er mit minimalem körperlichen Aufwand betrieben werden kann. Das gleiche gilt für das Schieben des Rollstuhls: Für Personen, die nicht in der Lage sind, manuelle Rollstühle zu schieben, kann der elektrische Antrieb eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein.

 

Ideal für den Einsatz draußen

Dank leistungsstarker Motoren und robuster Räder sind viele elektrische Rollstühle für den Einsatz im Freien geeignet. Sie können auf verschiedenen Oberflächen wie Gehwegen, Gras oder unebenem Gelände verwendet werden, was sie ideal für Ausflüge und Spaziergänge macht. Die Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur für den Körper wichtig – sie schafft auch einen Ausgleich für die Psyche und ermöglicht soziale Begegnungen.

 

Leicht zu bedienen und komfortabel

Ein besonderer Vorteil des elektrischen Rollstuhls ist seine einfache Bedienung. Er lässt sich unkompliziert durch einfache Steuerungen wie Joysticks oder Tasten navigieren. Moderne Modelle bieten außerdem Komfortfunktionen wie verstellbare Sitze, Fußstützen und Rückenlehnen. Diese können besonders bei längerer Nutzung des Rollstuhls für den nötigen Komfort sorgen.

 

Welche Varianten von elektrischen Rollstühlen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von elektrischen Rollstühlen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Einsatzmöglichkeiten entwickelt sind. Beim Kauf eines Rollstuhls sollte Um den idealen Rollstuhl zu finden, kann es hilfreich sein, sich mit den verschiedenen Modellen bekannt zu machen.

Hier sind einige gängige Varianten:

  • Standard-Elektrorollstühle: Für den täglichen Gebrauch im Innen- und Außenbereich, mit guter Grundausstattung und einfacher Bedienung.

  • Faltbare Elektrorollstühle: Leicht zu transportieren und ideal für Reisen – lassen sich platzsparend zusammenklappen.

  • Elektrorollstühle mit Mittelradantrieb: Besonders wendig und ideal für den Einsatz in engen Räumen, z. B. in der Wohnung.

  • Modelle mit Hinterradantrieb: Bieten hohe Stabilität und sind gut für unebenes Gelände oder längere Strecken geeignet.

  • Elektrorollstühle mit Stehfunktion: Ermöglichen das Aufrichten in eine stehende Position – fördert die Durchblutung und entlastet bestimmte Körperbereiche.

  • Outdoor-Elektrorollstühle: Robuste Bauweise mit starker Motorisierung und großen Rädern – für unebene Wege, Ausflüge und Naturgelände.

  • Pflege-Elektrorollstühle: Für Personen mit höherem Unterstützungsbedarf – mit spezieller Sitzpositionierung, Steuerung durch Begleitpersonen und zusätzlicher Sicherheitstechnik.

 

Elektrorollstühle für drinnen und draußen

E-Rollstühle für den Innen- und Außengebrauch bieten eine gute Balance zwischen Wendigkeit und Stabilität. Verschiedene Anpassungsoptionen dieser Modelle können nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers eingestellt werden, wie beispielsweise verstellbare Armlehnen oder Fußstützen. Ihre flexiblen Funktionen machen den Kombi-Rollstuhl zu einem perfekten Allrounder.

 

Elektrischer Reiserollstuhl: Kompakt und praktisch

Reiserollstühle sind besonders kompakt und lassen sich leicht zusammenklappen, weshalb sie sich hervorragend für Reisen oder Ausflüge eignen. Das erleichtert nicht nur die Mobilität, sondern auch den Transport des Hilfsmittels. Besonders vorteilhaft sind sie für Menschen, die gerne und viel unterwegs sind oder deren eingeschränkte Gehfähigkeit eine gelegentliche Nutzung des Rollstuhls erfordert. Die Flexibilität dieses Modells macht es zum perfekten Reisebegleiter.

 

Krankenstuhl elektrisch: Eine Option für die Pflege

Ein Krankenrollstuhl mit elektrischem Antrieb ist speziell für den Einsatz in der Pflege konzipiert. Sie erleichtern die Mobilität der Patienten und entlasten damit das Pflegepersonal zusätzlich. Krankenstühle sind speziell an die medizinischen Bedürfnisse angepasst und bieten daher oft zusätzliche Funktionen wie eine höhere Belastbarkeit oder ergonomische Sitzflächen.

 

Was kostet ein elektrischer Rollstuhl und was übernimmt die Krankenkasse?

Die Preise für elektrische Rollstühle variieren je nach Modell, Ausstattung und Bedingungen der Krankenkasse. Einfache Modelle beginnen bei etwa 1.500 bis 2.000 Euro, während höherwertige oder spezialisierte Modelle bis zu 10.000 Euro oder mehr kosten können. Doch was bezahlt die Krankenkasse für einen elektrischen Rollstuhl? In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten für den elektrischen Rollstuhl, wenn er medizinisch notwendig ist. Hierzu ist in der Regel eine ärztliche Verordnung erforderlich.

 

Wie finde ich den richtigen elektrischen Rollstuhl für mich?

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen elektrischen Rollstuhls beachtet werden sollten. Um das perfekte Modell für dein Anliegen zu finden, kann eine ausführliche Beratung im Sanitätshaus Klarheit schaffen. Buche auf joviva dafür ganz einfach einen Termin online.

Beim Kauf eines E-Rollstuhls solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Bedürfnisse: Überlege, wie oft du den Rollstuhl nutzen möchtest und welche Funktionen du benötigst. Möchtest du dich in der Wohnung oder im Freien fortbewegen? Oder beides? Achte auch auf verschiedene Verstellmöglichkeiten und technische Besonderheiten.

  • Größe und Gewicht: Die Größe und das Gewicht des Rollstuhls sind wichtige Kaufkriterien, insbesondere wenn du den Rollstuhl transportieren möchtest. Wichtig ist, dass er zu deinem Körperbau passt und für deinen Verwendungszweck am besten geeignet ist.

  • Komfort: Ein komfortabler Sitz und die richtige Anpassung der Rückenlehne und Fußstützen sind wichtig, besonders bei längeren Nutzungszeiten. Informiere dich bei deinem Arzt im Voraus, ob beim Rollstuhl-Kauf medizinische Anforderungen zu berücksichtigen sind. In bestimmten Fällen können individuelle Anpassungen ratsam sein, zum Beispiel spezielle Kissen zur Prävention von Dekubitus.

Oft gefragt

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.