Wohnungsrollator
Leider konnten wir keine passenden Produkte zu deiner Eingabe finden. Versuche eine andere oder weniger Filter-Kombinationen.
Wohnungsrollatoren
Wohnungsrollator – wendige Unterstützung für mehr Mobilität in den eigenen vier Wänden
Wenn die eigene Wohnung zur Herausforderung wird und längere Strecken zu Fuß schwierig werden, kann ein Wohnungsrollator eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese Gehhilfen sind speziell für den Innenbereich entwickelt und bieten eine deutlich kompaktere und wendigere Fortbewegung als herkömmliche Outdoor-Rollatoren. Sie ermöglichen es dir, dich sicher und selbstständig in deinen vier Wänden zu bewegen. Wohnungsrollatoren sind schmal und optimal auf die räumlichen Gegebenheiten von Fluren, Türrahmen und kleineren Räumen abgestimmt.
Im Online-Shop von joviva findest du eine sorgfältig ausgewählte Auswahl an hochwertigen Wohnungsrollatoren, die dir dabei helfen, deine Mobilität und Lebensqualität zu Hause zu erhalten.
Was ist ein Wohnungsrollator?
Ein Wohnungsrollator oder Wohnraumrollator ist eine speziell für den Innenbereich konzipierte Gehhilfe, die sich durch ihre schmale und wendige Konstruktion auszeichnet. Während normale Rollatoren für den Außenbereich konstruiert sind und entsprechend robust und breit gebaut werden, sind Wohnraumrollatoren kompakter und leichter gestaltet. Sie verfügen über kleinere Räder, eine schmalere Bauweise und oft über eine reduzierte Ausstattung, die speziell auf die Bedürfnisse in Wohnräumen abgestimmt ist. Das macht sie zur idealen Lösung für Menschen, die in ihrer Wohnung oder im Haus Unterstützung beim Gehen benötigen, aber nicht auf die Robustheit eines Standard- oder Outdoor-Modells angewiesen sind.
Indoor-Rollator – die perfekte Lösung für schmale Flure und kleine Räume
Indoor-Rollatoren bieten die optimale Lösung für die besonderen Herausforderungen des Wohnraums. Ihre kompakte Bauweise ermöglicht es, auch in beengten Verhältnissen sicher und komfortabel zu navigieren. Hier die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Kompakte Abmessungen: Indoor-Rollatoren sind schmaler als Außenmodelle und passen problemlos durch Standard-Türrahmen und enge Flure.
Leichte Konstruktion: Das geringere Gewicht erleichtert das Handling und macht den Rollator auch für Menschen mit eingeschränkter Kraft gut bedienbar.
Wendigkeit: Kleine Räder und ein kompakter Wendekreis ermöglichen präzises Manövrieren in kleinen Räumen und um Möbel herum.
Geräuscharme Rollen: Spezielle Innenraumräder sind oft leiser und schonen Bodenbeläge wie Laminat oder Parkett.
Wohnungsrollator schmal – für maximale Bewegungsfreiheit
Ein schmaler Wohnungsrollator kann dann die richtige Wahl sein, wenn die Wohnverhältnisse besonders beengt sind oder wenn du Wert auf maximale Wendigkeit legst. Diese Art Rollator für die Wohnung bietet entscheidende Vorteile:
Optimale Passform: Mit Breiten oft unter 60 cm passen diese Modelle auch durch die schmalsten Durchgänge und Türrahmen.
Platzsparende Aufbewahrung: Viele schmale Modelle lassen sich zusammenklappen und benötigen nur minimal Stauraum.
Präzise Steuerung: Die reduzierte Breite ermöglicht es, auch in sehr kleinen Räumen wie Badezimmern oder Küchen sicher zu navigieren.
Angepasste Stabilität: Trotz der schmaleren Bauweise bieten diese Rollatoren ausreichend Stabilität für den sicheren Einsatz im Wohnbereich.
Zusätzliche Ausstattung für deinen Wohnungsrollator
Moderne Wohnungsrollatoren können mit verschiedenen praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet werden, die den Alltag erleichtern:
Tablett: Ein Wohnungsrollator mit Tablett ermöglicht es, Getränke oder Mahlzeiten sicher von einem Raum zum anderen zu transportieren.
Korb oder Tasche: Diese sind besonders nützlich für den Transport von persönlichen Gegenständen, Medikamenten oder Haushaltsutensilien.
Gepolsterte Griffe: Ergonomische, weich gepolsterte Handgriffe können den Druck auf die Hände reduzieren und den Komfort erhöhen.
Höhenverstellung: Eine Funktion zur Höhenverstellung ermöglicht eine individuelle Anpassung an deine Körpergröße für eine optimale und rückenschonende Haltung.
Wird ein Wohnungsrollator von der Krankenkasse übernommen?
Die Kostenübernahme für einen Wohnungsrollator durch die Krankenkasse ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Allerdings wird nicht jeder Wohnungsrollator automatisch als Kassenleistung anerkannt. Bei der Kostenübernahme spielen folgende Aspekte eine Rolle:
Medizinische Notwendigkeit: Ein Arzt muss die medizinische Notwendigkeit feststellen und ein entsprechendes Rezept ausstellen. Ein Wohnungsrollator auf Rezept kann teilweise oder vollständig von der Krankenkasse übernommen werden.
Hilfsmittelverzeichnis: Der gewünschte Wohnungsrollator muss im Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung gelistet sein.
Eigenanteil: Häufig fällt eine gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10% der Kosten an. Die genauen Bedingungen solltest du vor dem Kauf mit deiner Krankenkasse abklären.
So bekommst du dein Hilfsmittel
Einen Wohnungsrollator über die Krankenkasse erhältst du, wenn du folgenden Schritten folgst und die nötigen Bedingungen erfüllst:
Arztbesuch: Lass dir von deinem Hausarzt oder einem Facharzt die medizinische Notwendigkeit bescheinigen und ein Rezept ausstellen.
Sanitätshaus-Beratung: Mit dem Rezept kannst du ins Sanitätshaus gehen und dich umfassend zu verschiedenen Modellen beraten lassen. Einen Termin kannst du einfach über joviva online buchen.
Kostenvoranschlag: In der Regel erstellt das Sanitätshaus einen Kostenvoranschlag und reicht diesen bei deiner Krankenkasse ein.
Genehmigung abwarten: Nach der Prüfung durch die Krankenkasse erhältst du eine Zu- oder Absage für die Kostenübernahme.
Rollator für Innenräume – mehr Sicherheit im Alltag
Ein Rollator für den Innenbereich bietet weit mehr als nur Gehunterstützung – er ist ein wichtiges Hilfsmittel für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im eigenen Zuhause. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter:
Sturzprophylaxe: Die stabile Konstruktion und der sichere Halt können das Sturzrisiko erheblich reduzieren und dein Selbstvertrauen beim Gehen verbessern.
Innenbereich-Spezifikationen: Besondere Räder und Bremsen sind auf glatte Böden wie Fliesen oder Laminat abgestimmt.
Psychologische Sicherheit: Ein stärkeres Selbstvertrauen durch verbesserte Mobilität kann sich positiv auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden auswirken.