Arm & Ellenbogen
Epicondylitis Spange EpiForce Strong Schnappband Pelotte
Ellenbogenbandage Epi PROMASTER 3D Gestrick Latexfrei
Ellenbogenbandage Epi GO Epikondylenpelotten 3D Gestrick
Ellenbogenbandage EpiForce Silikonpelotten Universal
Epicondylitisspange Epi med FlexiPads Silikonpelotten
Epicondylitisspange Epibrace Polyester Flexible Pelotte Einhändig anlegbar
Ellenbogenbandage Epicomed Emotion Pelottenkompression
Arm- und Ellenbogenbandagen
Arm- & Ellenbogenbandagen – gezielte Unterstützung bei Beschwerden
Arm- oder Ellenbogenschmerzen können schnell durch eine Überlastung, falsche Haltung, wiederholte Belastungen oder Sportverletzungen entstehen und den Alltag stark einschränken. Gerade bei wiederkehrenden oder chronischen Schmerzen ist eine gezielte Unterstützung wichtig, um das Gelenk zu entlasten und den Heilungsprozess zu fördern. Arm- und Ellenbogenbandagen bieten genau diese Möglichkeit: Sie stabilisieren das Gelenk, reduzieren Schmerzen und ermöglichen es dir, trotz der Beschwerden aktiv und beweglich zu bleiben.
Ob im Beruf, beim Sport oder im Alltag – die richtige Bandage kann maßgeblich dazu beitragen, deine Lebensqualität zu verbessern. Im Online-Shop von joviva findest du eine große Auswahl hochwertiger Bandagen für den Ellenbogen oder Arm, die mit innovativen Materialien und durchdachtem Design optimalen Halt und Komfort bieten.
Wann ist eine Ellenbogenbandagen sinnvoll?
Ellenbogenbandagen sind vielseitige Hilfsmittel, die sowohl bei akuten Beschwerden als auch zur Vorbeugung eingesetzt werden. Sie kombinieren eine therapeutische Wirkung mit präventivem Schutz und unterstützen das Ellenbogengelenk gezielt bei Belastung, Reizung oder nach Verletzungen:
Tennisarm (Epicondylitis): Bandagen für den Ellenbogen werden häufig beim Tennisarm eingesetzt, einer schmerzhaften Überlastung der Sehnenansätze.
Golferellenbogen: Ähnlich wie beim Tennisarm treten die Beschwerden beim Golferellenbogen an der Innenseite des Ellenbogens auf – auch hier kann eine Bandage spürbare Linderung verschaffen.
Nach Verletzungen: Nach Prellungen, Zerrungen oder leichten Verstauchungen unterstützt eine Ellenbogenbandage den Heilungsprozess.
Vorbeugung bei Belastung: Bei wiederholenden Bewegungen im Sport oder Beruf kann eine Armbandage präventiv getragen werden.
Chronische Beschwerden: Bei dauerhaften Ellenbogenproblemen kann eine Bandage langfristige Entlastung im Alltag bieten.
Stabilität bei Schmerzen, Schwellungen oder Reizungen
Arm- und Ellenbogenbandagen tragen auf verschiedene Weise zur Schmerzlinderung und Heilungsförderung bei. Durch die gezielte Kompression wird die körpereigene Schmerzhemmung aktiviert, was zu einer spürbaren Reduktion der Beschwerden führen kann. Gleichzeitig unterstützt der gleichmäßige Druck den Lymphabfluss, wodurch Schwellungen effektiv reduziert werden können. Die Bandage stabilisiert das Gelenk und entlastet Muskeln, Sehnen und Bänder bei jeder Bewegung – das beugt schmerzhaften Fehlbelastungen vor. Zudem wird die Durchblutung angeregt, was die Heilung des betroffenen Gewebes beschleunigen kann. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Propriozeption: Das gesteigerte Körpergefühl hilft dabei, unbewusste Fehlhaltungen zu vermeiden und schützt so vor weiteren Überlastungen.
Unterschiede zwischen Arm- und Ellenbogenbandagen
Obwohl Arm- und Ellenbogenbandagen ähnliche Funktionen erfüllen, unterscheiden sie sich in Aufbau und Anwendungsbereich. Ellenbogenbandagen konzentrieren sich gezielt auf die Stabilisierung des Ellenbogengelenks. Sie kommen bei Beschwerden wie Tennisarm, Golferellenbogen oder Reizzuständen direkt im Gelenk zum Einsatz. Armbandagen hingegen umfassen einen größeren Bereich und bieten Unterstützung entlang des gesamten Unterarms – ideal bei muskulären Überlastungen oder zur Entlastung von Sehnen und Bändern. Je nach Beschwerdebild und Alltagstätigkeit kann die Wahl der richtigen Bandage entscheidend zur Linderung beitragen.
Für Sport, Beruf oder Alltag – Ellenbogenbandagen bei Überlastung
Überlastungsbeschwerden am Ellenbogen entstehen häufig durch repetitive Bewegungen und einseitige Belastungen. Doch welche Bandage hilft bei Ellenbogenschmerzen? Um gezielt Abhilfe zu schaffen, eignen sich spezielle Bandagen für den Ellenbogen, die stabilisieren, entlasten und Schmerzen lindern können. Besonders Menschen, die regelmäßig am Computer arbeiten, handwerkliche Tätigkeiten ausüben oder sportlich aktiv sind, können von der therapeutischen Wirkung dieser Hilfsmittel profitieren. Bandagen beim Tennisarm, Golferellenbogen, Sehnenreizungen oder nach leichten Verletzungen können den Heilungsprozess zuverlässig im Alltag unterstützen.
Was ist ein Tennisarm und wie hilft eine Bandage?
Der Tennisarm bezeichnet eine schmerzhafte Reizung oder Entzündung der Sehnenansätze an der Außenseite des Ellenbogens – und betrifft längst nicht nur Tennisspieler. Auch Büroarbeit, handwerkliche Tätigkeiten oder wiederholte Greifbewegungen können diese Form der Überlastung auslösen. Eine gezielte Ellenbogenbandage kann dabei helfen, die Muskulatur zu entlasten, die Reizung zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Durch gleichmäßige Kompression und Stabilisierung kann sie spürbar die Schmerzen lindern und eine schrittweise Rückkehr zur gewohnten Aktivität ermöglichen.
Vorbeugen und stabilisieren bei einseitiger Belastung
Präventive Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle für Menschen, die durch Beruf oder Sport ein erhöhtes Risiko für Ellenbogenbeschwerden haben. In solchen Fällen kann eine Ellenbogenbandage sinnvoll sein, um Überlastungen vorzubeugen, Sehnen und Muskeln zu stabilisieren und das Gelenk bei wiederholten Bewegungen zu entlasten:
Risikosportarten: Tennis, Golf, Klettern oder Kraftsport belasten den Ellenbogen einseitig und profitieren von präventiver Bandagierung.
Berufliche Belastung: Handwerker, Büroarbeiter oder Musiker können durch gezielte Unterstützung Überlastungsschäden vorbeugen.
Aufwärmphasen: Das Tragen einer Bandage während der Aufwärmphase bereitet Muskeln und Sehnen optimal auf die Belastung vor.
Regenerationsphasen: Nach intensiver Belastung unterstützt die Bandage die Erholung und kann Muskelkater reduzieren.
Individuelle Anpassung: Verschiedene Kompressionsstärken ermöglichen eine auf deine Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung.
Bewegungsfreiheit trotz Schutzfunktion
Moderne Ellenbogenbandagen vereinen optimalen Schutz mit größtmöglicher Bewegungsfreiheit. Diese Balance ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie und einen hohen Tragekomfort:
Anatomische Passform: Speziell geformte Bandagen folgen der natürlichen Ellenbogenkontur und schränken die Beweglichkeit minimal ein.
Flexible Materialien: Hochwertige Kompressionsmaterialien dehnen sich mit der Bewegung und kehren in ihre ursprüngliche Form zurück.
Atmungsaktivität: Moderne Gewebe leiten Feuchtigkeit ab und verhindern unangenehme Hautreizungen bei längerem Tragen.
Flache Nähte: Spezielle Verarbeitungstechniken sorgen dafür, dass die Bandage nicht aufträgt oder scheuert.
Stufenlose Anpassung: Klettverschlüsse oder elastische Bänder ermöglichen eine individuelle Anpassung der Kompressionsstärke.
Wenn mehr Stabilität nötig ist: Orthesen für Arm & Ellenbogen
Bei schwerwiegenderen Verletzungen oder chronischen Instabilitäten reicht eine herkömmliche Bandage manchmal nicht aus. Dann kommen Arm- oder Ellenbogenorthesen zum Einsatz, die deutlich mehr Stabilität und Führung bieten. Eine Orthese für den Arm oder Ellenbogen unterscheidet sich grundlegend von einer Bandage durch ihre stabilisierenden Elemente wie Schienen, Gelenke oder feste Strukturen. Die Armorthese wird häufig nach Operationen, bei schweren Verletzungen oder bei komplexen Gelenkinstabilitäten verordnet.
Was hilft bei Sehnenscheiden- oder Schleimbeutelentzündung?
Bei Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen am Ellenbogen können Bandagen eine wertvolle therapeutische Unterstützung leisten. Diese Entzündungen gehören zu den häufigsten schmerzhaften Reizzuständen in diesem Bereich – oft ausgelöst durch Überlastung, Druck oder wiederholte Bewegungen.
Die gleichmäßige Kompression der Bandage kann entzündliche Prozesse eindämmen, Schwellungen reduzieren und Schmerzen spürbar lindern. Gleichzeitig wird der betroffene Bereich unterstützt, ohne vollständig ruhiggestellt zu werden – was die Regeneration fördert und Alltagsbewegungen weiterhin ermöglicht. Besonders effektiv ist die Bandage in Kombination mit entzündungshemmenden Medikamenten, da sie deren Wirkung gezielt ergänzt.
Die richtige Bandage für deinen Bedarf finden
Die Auswahl der passenden Arm- oder Ellenbogenbandage hängt von mehreren Faktoren ab und ist entscheidend für den Therapieerfolg. Zunächst sollte das genaue Beschwerdebild analysiert werden: Je nach Art und Lokalisation der Schmerzen kommen unterschiedliche Bandage-Typen infrage. Eine individuelle Beratung im Sanitätshaus oder Fachhandel hilft dir dabei, das passende Modell für deinen Alltag zu finden – einen Termin kannst du ganz bequem über joviva online buchen.
Auch dein persönliches Aktivitätslevel spielt eine Rolle: Sportbandagen unterscheiden sich in Material und Aufbau von solchen, die für den Alltag oder weniger aktive Personen konzipiert sind. Ebenso wichtig ist die exakte Größenbestimmung – nur eine korrekt sitzende Bandage kann optimal wirken. Die Materialauswahl reicht von dünnen, atmungsaktiven Varianten bis hin zu wärmenden, stabilisierenden Modellen. Achte außerdem auf den Tragekomfort: Die Bandage sollte angenehm zu tragen sein, nicht einschneiden oder scheuern – auch bei längerem Einsatz.
Arm- & Ellenbogenbandagen auf Rezept oder auf eigene Kosten – was zahlt die Krankenkasse?
Die Kostenübernahme für Ellenbogenbandagen durch die Krankenkasse ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Ein Rezept für eine Bandage für den Arm oder Ellenbogen muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit die Krankenkasse greift:
Medizinische Notwendigkeit: Der Arzt muss die medizinische Erforderlichkeit der Bandage attestieren und diese als Therapiemaßnahme verordnen.
Diagnosestellung: Eine konkrete Diagnose wie z. B. Epicondylitis oder Arthritis muss gestellt und dokumentiert sein.
Hilfsmittelverzeichnis: Nur Bandagen, die im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen gelistet sind, werden erstattet.
Vertragspartner: Die Abgabe sollte über einen Vertragspartner der Krankenkasse erfolgen, um die volle Kostenübernahme zu gewährleisten.
Eigenanteil: In der Regel ist ein gesetzlicher Eigenanteil von 10% zu leisten, mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro pro Hilfsmittel.
Privatleistungen: Zusatzfunktionen oder besondere Ausstattungsmerkmale können als Eigenleistung anfallen. Die gleichen Kriterien gelten für Orthese – ob Arm oder Ellenbogen.






