)
Wohnen und Schlafen
Wohnen und Schlafen
Altersgerecht wohnen– so bleibt dein Alltag selbstbestimmt und komfortabel
Im Alter kann der Alltag immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringen. Oft kommt die Frage auf, „Wie möchte ich im Alter wohnen?“ Denn die körperliche, geistige und soziale Gesundheit trägt entscheidend zu einem erfüllten Lebensalltag bei – vor allem, wenn es darum geht, weiterhin selbstbestimmt und komfortabel zu leben. Altersgerechtes Wohnen bietet eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag so zu gestalten, dass die Unabhängigkeit auch im fortgeschrittenen Alter erhalten bleibt. Doch welche Wohnformen gibt es im Alter eigentlich? Wo wohnt man im Alter am besten?
Es gibt eine Vielzahl von Wohnformen im Alter, die die persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben integrieren. Von barrierefreien Wohnungen über betreutes Wohnen bis hin zu seniorengerechten Mehrgenerationenhäusern. Wohnen im Alter bedeutet nicht, auf die eigene Unabhängigkeit zu verzichten – denn die richtige Wahl erlaubt, das Leben im Alter aktiv, selbstbestimmt und komfortabel zu gestalten.
Zwischen Selbstständigkeit und Unterstützung – deine Möglichkeiten im Überblick
Eigenständiges Wohnen mit unterstützenden Hilfsmitteln: Mit einfachen Anpassungen und Hilfsmitteln kann das eigenständige Wohnen ermöglicht werden. Dazu gehören praktische Hilfen wie Aufstehhilfen, Treppenlifte oder Toilettenstühle.
Betreutes Wohnen: Diese Wohnform erlaubt eine selbstständige Alltagsgestaltung, bietet jedoch zusätzliche Unterstützung durch einen Pflegedienst oder Notrufsysteme.
Senioren-WG oder Mehrgenerationenhäuser: Gemeinschaftliche Wohnformen haben oft eine familiäre Atmosphäre und sind daher ideal, um auch im höheren Alter ein soziales Netzwerk aufrechtzuerhalten.
Pflegeeinrichtungen: Wenn die Pflegebedürftigkeit eintritt, bieten Pflegeheime eine vollumfängliche Versorgung. Hier wird Wert darauf gelegt, dass eine gesunde Balance zwischen einer möglichst unabhängigen Lebensgestaltung und der erforderlichen professionellen Versorgung gehalten wird.
Was bedeutet altersgerechtes Wohnen eigentlich?
Altersgerechtes Wohnen ist eine Wohnform, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten ist. Verschiedene Anpassungen und Konzepte zielen darauf ab, das Wohnen im Alter sicherer, komfortabler und selbstbestimmter zu machen. Dabei werden sowohl körperliche als auch soziale Bedürfnisse berücksichtigt. Ausstattungsanpassungen wie Rampen und Aufstehhilfen fördern die selbstständige Alltagsbewältigung, während zwischenmenschliche Aspekte helfen, Einsamkeit zu vermeiden und ein ganzheitliches Wohlbefinden zu sichern.
Barrieren abbauen – Sicherheit und Alltagserleichterung schaffen
Ein barrierefreies Zuhause ist ein wichtiger Schritt, um auch im höheren Alter oder bei eingeschränkter Mobilität selbstbestimmt leben zu können. Mit gezielten Anpassungen lassen sich Sicherheit, Komfort und Bewegungsfreiheit deutlich verbessern. Wichtige Maßnahmen im Bereich barrierefreier Gestaltung sind:
Barrierefreie Wege: Der Einbau von breiten Türen und Fenster, die sich leicht öffnen lassen, erleichtert den Alltag und fördert die Bewegungsfreiheit.
Anpassungen der Wohnräume: Haltegriffe, rutschfeste Matten und barrierefreie Duschen erhöhen die Sicherheit.
Pflegeeinrichtungen: Wenn die Pflegebedürftigkeit eintritt, bieten Pflegeheime eine vollumfängliche Versorgung.
Wichtige Merkmale im Überblick: Barrierefreies Wohnen
Ein barrierefreier Wohnraum sorgt dafür, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder im Alter weiterhin selbstständig und sicher leben können. Durch gezielte Anpassungen an Wohnung oder Haus wird nicht nur die Bewegungsfreiheit gefördert, sondern auch das Unfallrisiko deutlich verringert. Besonders wichtig sind folgende Bereiche:
Wohnungszugang: Breite Türen und Flure, schwellenlose Eingänge und leicht bedienbare Fenster gewährleisten einen barrierefreien Zugang zur Wohnung.
Badezimmer-Ausstattung: Im Bad besteht eine besonders hohe Rutschgefahr. Barrierefreie Duschen, Haltegriffe und rutschfeste Bodenbeläge beugen der Verletzungsgefahr vor.
Küchen-Ausstattung: Angepasste Arbeitshöhen, unterfahrbare Arbeitsflächen und gut erreichbare Küchenschränke erleichtern die Küchennutzung.
Allgemeines: Notrufsysteme, Sprachassistenzen sowie Alltagshilfen wie Anziehhilfen und Aufstehhilfen sorgen für eine erhöhte Sicherheit im Alltag und fördern die Selbstständigkeit.
Seniorenmöbel für mehr Komfort und Sicherheit
Seniorenmöbel sind speziell angefertigt, um Menschen im höheren Alter Komfort und Sicherheit zu bieten. Dazu gehören:
Schlafmöbel: Höhenverstellbare Pflegebetten bieten eine flexible Liegeposition und erleichtern sowohl die Eigenständigkeit als auch die Pflege im Alltag. Schlafmöbel für Senioren können durch spezielle Matratzen wie Dekubitus- oder Weichlagerungsmatratzen oder auch passende Beistelltische ergänzt werden.
Mobilität und Erreichbarkeit: Spezielle Vorrichtungen dienen der barrierefreien Fortbewegung im Wohnbereich. Ein Treppenlift sorgt beispielsweise dafür, dass alle Etagen im eigenen Zuhause trotz eingeschränkter Mobilität erreichbar bleiben. Auch Anzieh- und Aufstehhilfen sind eine praktische Lösung für Bewegungseinschränkungen.
Sicherheits- und Badmöbel: Badegriffe bieten im Badezimmer wichtige Sicherheit und vermindern die Sturzgefahr bei nassen Böden. Auch Hilfsmittel wie Badewannenlifter vereinfachen die körperliche Hygiene, indem sie das selbstständige Ein- und Aussteigen aus der Badewanne ermöglichen.
In unserem Online-Shop findest du ein breites Angebot an Seniorenmöbeln für mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit im Alter. Unser Sortiment umfasst hochwertige Pflegebetten, Aufstehhilfen, Patientenliften, Badvorrichtungen und viele weitere Produkte für ein bedarfsgerechtes Zuhause. Du bist noch unsicher, welche Hilfsmittel für dich geeignet sind? Dann lass dich in einem Sanitätshaus professionell beraten. Buche ganz einfach auf joviva einen Termin für ein Sanitätshaus in deiner Nähe.
Was macht gute Möbel für Senioren aus?
Die richtigen Möbel für Senioren können den Alltag erheblich verbessern. Doch nicht alle Seniorenmöbel sind gleich effektiv. Darauf kommt es bei guten Möbeln für Senioren an:
Ergonomisches Design: Möbel für Senioren sollten den Körper gut stützen, sodass Rückenprobleme verhindert und eine bessere Körperhaltung gefördert werden kann.
Einfache Bedienbarkeit: Möbelstücke, die leicht zu bedienen und anpassbar sind, können im Alltag hilfreich sein – zum Beispiel durch verstellbare Armlehnen oder mechanische Aufstehhilfen.
Stabilität und Sicherheit: Möbel sollten stabil sein und keine scharfen Kanten oder Stolperfallen aufweisen.
Komfort: Seniorenmöbel sollten mit besonders bequemen Polsterungen ausgestattet sein, um Druckstellen zu vermeiden und einen optimalen Sitz- und Liegekomfort zu gewährleisten.
Barrierefreies Wohnen – mehr Bewegungsfreiheit, weniger Risiko
Barrierefreies Wohnen ermöglicht Senioren mehr Unabhängigkeit und Komfort im Alltag. Durch die Beseitigung von Barrieren im Wohnumfeld können Senioren mehr Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit genießen. Barrierefreies Wohnen in Deutschland entwickelt sich ständig weiter, sodass immer mehr Städte und Gemeinden barrierefreie Wohnungen oder Anpassungen für Senioren anbieten. In vielen Fällen können sogar Zusatzleistungen wie Notrufsysteme oder Pflegehilfsmittel für barrierefreies Wohnen beantragt werden.
)


